Jetzt wird`s heiß – Die Fachgruppe Atemschutz
Die Mitglieder der Fachgruppe Atemschutz sind speziell für Einsätze ausgebildet, bei denen die Atemluft am Einsatzort mit Gasen aus Brand- oder anderen chemischen Vorgängen verunreinigt ist.
So können die unter Atemschutz ausgebildeten Männer und Frauen die Gefahren bei einem Brandeinsatz aus unmittelbarer Nähe bekämpfen und damit Menschenleben retten.
Gruppenfoto 2017
Derzeit besteht die Gruppe aus 29 Kameraden, die sich aus beiden Zügen der Ortsfeuerwehr Großburgwedel zusammensetzen. Damit bildet diese Gruppe eine weitere Ausbildungseinheit mit einer Spezialisierung
(LINK: hier geht`s zur Fachgruppe „Absturzsicherung“).
Die Mitglieder dieser Fachgruppe verfügen über Fähigkeiten im Umgang mit außenluftunabhängigen Atemschutzgeräten. Deswegen werden sie auch als Atemschutzgeräteträger (AGT) bezeichnet.
Geführt wird die Ausbildungseinheit von:
![]() |
Ausbilder Atemschutz René Manthe (Foto folgt) |
Bei Bränden geht die primäre Gefahr für Mensch und Tier nicht durch Feuer und Hitze aus, sondern durch die entstehenden Rauchgase:
„Statistisch gesehen, sterben 95 Prozent der Brandopfer an den Folgen einer Rauchgasvergiftung."*)
…mehr zu diesem Thema erfahren Sie auch in diesem Video **)
Im Einsatzfall verfügen Atemschutzgeräteträger noch über weitere spezialisierte Ausrüstungs-gegenstände, wie z.B. eine Wärmebildkamera, Kohlenmonoxid-Warner (CO-Warner) und „Fluchthauben“ zur Rettung von vermissten Personen aus verrauchten Gefahren-Bereichen.
Da Atemgifte zu den häufigsten Gefahren an einer Einsatzstelle zählen, werden die Atemschutz-geräteträger als erste in solchen Hochrisikobereichen eingesetzt. Sie bilden damit die Speerspitze bei der Bekämpfung von Gefahren bei Brand- und Gefahrguteinsatzstellen.
Ihrem Eigenschutz wird deshalb auch eine besondere Aufmerksamkeit beigemessen. Dies spiegelt sich auch in den Übungen und Einsatztaktiken wider, in denen, neben dem Einsatzauftrag auch die Eigen-Rettung und Abfolgen von Notfallverfahren intensiv eingeübt werden. Des Weiteren erlernen die AGT‘ler, wie sie sich mit der AGT-Ausrüstung in Bereichen mit Hitze und Verrauchung zurechtfinden und bewegen. An einer Einsatzstelle müssen immer vier Atemschutzgeräteträger verfügbar sein, da neben dem Angriffstrupp immer mindestens auch ein Sicherheitstrupp gestellt werden muss. Der Sicherheitstrupp sichert den Angriffstrupp, bildet eine Reserve und kann im Notfall bei Gefahr unterstützen, oder Angriffstrupp aus Gefahrenbereichen retten.
Kamerad mit AGT Ausrüstung
weitere Bilder – das sind die Gesichter hinter den Masken:
*) WELT-Artikel vom 10.08.2005, Link
**) Dokumentation „Rauchgasvergiftung – was dabei im Körper passiert“, 20.11.2018 ∙ Quarks ∙ WDR Fernsehen)