Versorgungsgruppe

Loading

IMG_1719

Am 21. März 1998 erfolgte die Erstinbetriebnahme eines Feldkochherdes FKH 57/4, Baujahr 1963, der Fa. Progress-Werk Oberkirch AG. Dieses Gerät wurde, aus dem Bestand eines ehemaligen Sanitätsmittellagers des Bundes, im November 1997 übernommen.

Im Laufe der Jahre erfolgte die Umlackierung von Zivilschutz-Beige auf Feuerwehr-Rot, die Umrüstung von Dieselkraftstoff- auf Propangasbetrieb und die Installation einer Auflaufbremse.

Der Feldkochherd dient der Zubereitung von Speisen, Suppen und Getränken sowie der Zubereitung von Pfannen- und Bratgerichten. Er ist für die Zubereitung von ca. 200 Portionen pro Mahlzeit bemessen. Der FKH besteht aus 1 doppelwandigen Speisekessel (170 Ltr. Inhalt) mit Glyzerinbad, 1 einwandigen Aluminiumkessel (85 Ltr. Inhalt) und 1 emaillierten Bratentopf (45 Ltr. Inhalt). In den beiden Gerätekästen werden Zubehör und Wirtschaftsgerät mitgeführt. Zugfahrzeug ist der GW-N.

Seit 2016 hat ein Küchenzelt der Fa. LANCO, mit Boden und Beleuchtung, die Ausrüstung komplettiert. Eingesetzt wird die Versorgungsgruppe z.B.: im Rahmen des 4. Zuges der Regions-Feuerwehr-Bereitschaft 5 bei Übungen und Einsätzen; in den Jahren 2002 und 2013 bei Hochwassereinsätzen (Dannenberg/Elbe), sowie bei den Müllsammelaktionen des Ortsrates und Veranstaltungen der Ortsfeuerwehr.

Seit Anfang 2020 ist in Großburgwedel ein Fahrzeug der Regionsbereitschaft stationiert. Dieses Fahrzeug soll die Verpflegung von Einsatzkräften im Einsatzfall sicherstellen. Insgesamt stehen in der Region Hannover 5 dieser „rollenden“ Küchenfahrzeuge bereit.

Ausgestattet sind die Fahrzeuge mit allen notwendigen  Küchengeräten,  Materialien  und Kühleinrichtungen. Damit kann jedes der Fahrzeuge rd. 150 Einsatzkräfte verpflegen – auch fast ohne bestehende Infrastruktur am Einsatzort. Im Ernstfall benötigt dieses Fahrzeug jedoch eine Frischwasserzufuhr, da hier nur 100 Liter mitgeführt werden können.

Die Ausstattung der  neuen  küchenfahrzeuge  haben ehrenamtliche Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr gemeinsam mit dem Team des Brand- und Katastrophenschutzes und dem Fachdienst Verbraucherschutz und Veterinärwesen  der  Region  Hannover  innerhalb von zwei  Jahren  entwickelt.

Die Kameraden des Feldkochherds betreuen das Fahrzeug und sorgen für dessen Einsatzbereitschaft.


Dienste zum „Probekochen“ erfolgen nach Bedarf. Z.Zt. besteht die Versorgungsgruppe aus 11 Kameraden/innen.

Ansprechpartner:

Rainer Siems: E-Mail

&

Burkhard Klotzke: E-Mail